27.05.2024

Wir appellieren an die KEO-Delegierten und an die Mitglieder der Elternräte, diesen Newsletter zeitnah und zuverlässig weiterzuleiten 

KEO-Delegierte ð Elternrat ð Eltern.

NEU: Newsletter als PDF am Ende dieser Mail

 

Geschätzte Eltern und weitere Interessierte

 

Bei vielen Elternräten finden aktuell die letzten Elternratssitzungen im aktuellen Schuljahr statt. Zurücktretende Vorstandsmitglieder oder Elterndelegierte müssen entsprechend ersetzt werden. Die frühzeitige Ausschau nach möglichen Kandidat:innen und das Anlegen einer Liste lohnen sich. Persönliche Gespräche sind ein wichtiger Teil der Suche. Auch ehrenamtliche Arbeit ist Arbeit. Auch sie erfordert viel Einsatz und Können. Deshalb ist es sinnvoll, die Tätigkeiten und Kompetenzen von Vorstandsmitgliedern in einem Nachweis zu dokumentierten. Auf der Seite von Vitamin B finden Sie wertvolle Hinweise zum Thema Nachfolge https://www.vitaminb.ch/vereinsthemen/vorstand/nachfolge

 

Die Leiterin des Volksschulamtes, Fr. Dr. Myriam Ziegler konnte anlässlich unserer Mitgliederversammlung vom 11. März 2024 vier KEO-Preise übergeben.

Es wurden vier neue Vorstandsmitglieder gewählt. Lesen Sie mehr unter dem Bericht zur Mitgliederversammlung.

Im Jahresbericht 2022/ 2023 der Fachstelle für Schulbeurteilung können Sie nachlesen, wie es um die Qualität der Züricher Schulen steht.

Die Arbeitsgruppe Verhaltensauffällige Kinder besuchte die Veranstaltung „Spielräume schaffen –neue Wege gehen im 1. Zyklus».

Und auch der Lehrpersonenmangel beschäftigt die Schulen weiterhin.


Mitteilungen aus dem KEO-Vorstand

Der Vorstand blickt auf ein arbeitsintensives erstes Quartal 2024 zurück. Wir vertraten Sie als Eltern in verschiedenen Arbeitsgruppen und Kommissionen und besuchten Weiterbildungsveranstaltungen wie zum Beispiel die Bildungs- und Forschungskonferenz Zimmerberg mit dem Thema «KI – Chance für die Bildung» im Gottlieb Duttweiler Institut in Rüschlikon. Wir konstituierten in der April-Sitzung den neuen Vorstand. Unser Projekt «Bildungslandschaften» beschäftigte uns stark, ebenso die Vorbereitung zur Netzwerktagung vom Samstag, 8. Juni 2024 „Verbindungen eingehen – mit Bildungslandschaften Ressourcen erschliessen“.

 

Und jetzt Sie! Wir suchen engagierte Verstärkung im KEO-Vorstand!

Unsere Aufgabe als Verband und anerkannte Partnerin der Bildungsdirektion ist es, die Stimme der Eltern auf Kantonsebene stärker und flächendeckend abzustützen z.B. bei Vernehmlassungen, Umfragen, in Bildungsrätlichen Kommissionen und Arbeitsgruppen. Die KEO bündelt und strukturiert zu diesem Zweck den Informationsfluss von und zu den Elternmitwirkungsgremien. Sie will dazu beitragen, die Elternmitwirkungsgremien zu kompetenten Partnern der Schule zu machen. Jeder Bezirk im Kanton Zürich soll im Vorstand der KEO vertreten sein.

Machen Sie mit! Mehr Informationen finden Sie unter Flyer. Melden Sie sich bei uns unter verwaltung@keo-zh.ch. Gerne informieren wir Sie über die Aufgaben, den Zeitaufwand und das weitere Vorgehen.

Mitgliederversammlung 11. März 2024

Der KEO-Vorstand begrüsste an der Mitgliederversammlung 75 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Frau Dr. Myriam Ziegler, die Leiterin des Volksschulamtes, übergab im ersten Teil den Gewinnern des KEO-Preises die Preise. Alle prämierten Projekte zeigen, dass insbesondere Schülerinnen und Schüler von einer guten Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule stark profitieren und Eltern mit ihren Kompetenzen viel zu einem lebenswerten und lernfördernden schulischen Umfeld beitragen können. Im Anschluss referierten Pius Blümli, Berater Schulentwicklung der Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern und Iwan Reinhard, Leiter Programm Bildungslandschaften 21, Stiftung éducation21 zum Thema "Bildungslandschaft". Link zur Präsentation https://keo-zh.ch/mitgliederversammlungen

Im statuarischen Teil sprachen uns die KEO-Delegierten in den Mitgliederschulgemeinden ihr Vertrauen aus. Vorstands-Urgestein Peter Riesen wurde in Abwesenheit unter grossem Applaus verabschiedet. Alle vier Vorstandskandidaten, Lissette Cabrera, Michael Diefenbach, Remo Maurer und Karla Villegas wurden einstimmig in den Vorstand gewählt. Link zum Protokoll https://keo-zh.ch/files/filemanager/download/inline/657091dbac3a5f2478b94ce2eee0a9b8

An der Jahrestagung werden wir das Thema „Verbindungen eingehen – mit Bildungslandschaften Ressourcen erschliessen“ mit einem attraktiven Programm vertiefen. Melden Sie sich hier als Delegation ihrer Schulgemeinden mit 3-5 Personen, bestehend aus Elternvertretungen, Schulbehörde, Schulleitung und Lehrperson an unter https://keo-zh.ch/jahrestagung_2024

 

 

Jahresbericht Fachstelle für Schulbeurteilung

Die Fachstelle hat im Schuljahr 2022/2023 110 Regelschulen und 10 Sonderschulen evaluiert. Trotz dem vorherrschenden Mangel an Lehrpersonen erhielt der Grossteil der Schulen dabei eine mehrheitlich positive Bewertung. Wir bedanken uns herzlich bei den Schulteams für ihr Engagement für unsere Kinder. Wie bereits in den Vorjahren wurde in den Bereichen Schulgemeinschaft, Unterrichtsgestaltung sowie Zusammenarbeit mit den Eltern eine besonders hohe Qualität festgestellt. Das freut uns als Elternorganisation sehr. Wir stellen aber beim Ergebnis einen Unterschied bei der Qualität der Elternarbeit zwischen Primarschule und Sekundarschule fest.

Entwicklungspotenzial sehen die Evaluationsteams in den Bereichen Beurteilungspraxis, Digitalisierung im Unterricht sowie Schul- und Unterrichtsentwicklung. Da wünschen wir uns eine Verbesserung. Der KEO-Vorstand wird das Ergebnis des Jahresberichts noch genauer analysieren.

Remo Maurer und Gabriela Kohler haben im März 2024 am Workshop „Strategie Evaluation 26“ der Fachstelle für Schulbeurteilung teilgenommen. Sie setzten sich mit den Fragen auseinander „Welchen Beitrag kann, und soll die externe Schulevaluation zur Entwicklung der Schulqualität auf der Ebene der einzelnenn Schulen leisten?“ und „Wie die Fachstelle für Schulbeurteilung als Kompetenzzentrum für Schulentwicklung für Schul- und Unterrichtsqualität erhöht werden kann‘“

Link Bericht Fachstelle für Schulbeurteilung 2022/ 2023 https://www.zh.ch/de/bildung/informationen-fuer-schulen/schulqualitaet-informationen-fuer-schulen/schulqualitaet-volksschule/printmedien-der-fsb.html

 

 

Koordinationsgruppe Verhaltensauffällige Kinder

Mit der Veranstaltungsreihe «Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten» lud das Volksschulamt des Kantons Zürich und die Pädagogische Hochschule Zürich Schulleitungen, Lehrpersonen, sonderpädagogische Fachpersonen und weitere Interessierte zu einer weiteren Informationsveranstaltung über erfolgreiche Ansätze im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten ein. In der achten Veranstaltung „Spielräume schaffen –neue Wege gehen“ im 1. Zyklus am 20. März 2024 stand unter anderem an diesem Abend mit „Spielen Plus“ das Spiel als bedeutsamste Lernform in der kindlichen Entwicklung im Fokus. Mit diesem Projekt sind eine Website mit Erklärvideos, ein Handbuch und Elternfilme entstanden. Vom Vorstand nahmen Michael Diefenbach und Gabriela Kohler teil. Achtung! „Spielen Plus“ wird an der Jahrestagung vom 8. Juni 2024 mit einer Poster-Session vorgestellt. https://phzh.ch/de/weiterbildung/weiterbildung-fuer-die-volksschule/elementarbildung/spielen-plus/

Der Lehrpersonenmangel bleibt bestehen

In Ihrer Medienmitteilung vom 14. März 2024 schreibt die Bildungsdirektion, dass der Mangel an Lehrpersonen in der Volksschule im kommenden Schuljahr bestehen bleibt. Die Bildungsdirektion erneuert aus diesem Grund die Ausnahmeregelung bei der Anstellung von Lehrpersonen für das Schuljahr 202/2025 und verlängert die unterstützenden Massnahmen. Bei der Stellenbesetzung für das Schuljahr 2024/25 zeichnet sich eine ähnliche Situation wie im Vorjahr ab. Auf allen Stufen der Volksschule herrscht ein Mangel an ausgebildeten Lehrpersonen. Die Ausnahmeregelung, dass für ein Jahr befristet Personen ohne Zulassung angestellt werden dürfen, tritt erneut in Kraft. Die Massnahme entspricht einem ausdrücklichen Wunsch der Gemeinden. Für Personen ohne Lehrdiplom hat die Bildungsdirektion zusammen mit der Pädagogischen Hochschule Zürich verschiedene Anschlussmöglichkeiten geschaffen, um ihnen eine langfristige Perspektive im Lehrberuf zu bieten. Mehr Informationen unter:

https://www.zh.ch/de/news-uebersicht/medienmitteilungen/2023/03/lehrpersonenmangel-an-der-volksschule-haelt-an.html

https://www.zh.ch/de/bildung/informationen-fuer-schulen/informationen-volksschule/volksschule-fuehrung/volksschule-stellensituation.html

 

Gewinnen Sie mit Ihrem Elternratsprojekt!

Sehr erfreut waren wir über die 15 eingegangenen Elternratsprojekte für den KEO-Preis 2023. Noch nie konnten wir aus so vielen tollen Projekten die Sieger des KEO-Preises erküren. Die Jury und der Vorstand hatten die Qual der Wahl. Als Jury amteten Barbara Berger, Matthias Köster und Lissette Cabreras. An der Mitgliederversammlung vom 11. März 2024 nahmen die Gewinner aus der Hand von Frau Dr. Myriam Ziegler, der Leiterin des Volksschulamtes, den Preis entgegen.

Elternratsprojekte für das Jahr 2024 können bis am 30. November 2024 eingereicht werden

https://keo-zh.ch/elternratsprojekte

 

Redaktion KEO Newsletter 2024

Möchten Sie interessante Informationen mit anderen Elternräten teilen? Hier finden Sie die Erscheinungsdaten unseres Newsletters mit den Zeiten für den Redaktionsschluss:

 

 

August 2024    

Versand am 26. August 2024                            

Redaktionsschluss am 8. Juli 2024

 

November 2024    

Versand am 27. November 2024

Redaktionsschluss am 21. Oktober 2024

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge an verwaltung@keo-zh.ch .

 

Veranstaltungen - Save the date!

KEO- Jahrestagung

Samstag, 8. Juni 2024                                                                                                                                           

Wir werden uns mit dem Thema „Verbindungen eingehen –mit Bildungslandschaften Ressourcen erschliessen“ befassen. Hier können Sie sich anmelden. Es hat noch Plätze frei.

https://keo-zh.ch/jahrestagung_2024

 

Externe Veranstaltungen

Auf unserer Website finden Sie einen Veranstaltungskalender mit auserwählten Elternbildungsveranstaltungen. Mehr Informationen hier

https://keo-zh.ch/externe_angebote

Ausserdem finden Sie auf unserer Homepage alle bisher erschienenen Newsletter im Newsletterarchiv https://keo-zh.ch/newsletterarchiv

 

 

Unsere Adresse

KEO/ Kantonale Elternmitwirkungs-Organisation

Geschäftsstelle

8472 Seuzach

www.keo-zh.ch verwaltung@keo-zh.ch

Newsletter als PDF

Unseren Newsletter können Sie als pdf herunterladen

Anhänge:

Was können Sie tun, damit unser Newsletter nicht in Ihrem Spamordner landet?

  • Nehmen Sie unsere E-Mailadresse verwaltung@keo-zh.ch in ihr Adressbuch auf
  • Holen Sie unsere Mailnachrichten aus dem Spamordner und markieren Sie die Mail als „kein Spam“.
  • Vermeiden Sie, falls möglich, beruflichen E-Mailadressen von Banken und Co und geben Sie uns eine private andere E-Mailadresse an.